Wir feiern die Musik – unter diesem Motto richtet die GEMA im März das Spotlight auf diejenigen, die mit ihren Kompositionen und Texten Großartiges geschaffen haben. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Musikautorenpreises werden ab dem 1. März online Woche für Woche gelüftet.
Rudolf Müssig, Textdichter, Komponist und Produzent, ist unerwartet verstorben. Der Urheber unzähliger national wie international erfolgreicher Schlager war seit 2013 Mitglied im Aufsichtsrat der GEMA und hat in weiteren Gremien der GEMA ehrenamtlich mitgewirkt.
Global education site explains creators’ remuneration options and the ramifications of accepting buyouts for their work. An education campaign created in the United States to inform creators on the growing practice of copyright buyouts is being extended globally with a new online resource, “Your Music Your Future International”.
Die Bundesregierung hat heute den Gesetzesentwurf zur Umsetzung der 2019 verabschiedeten EU-Urheberrechtsrichtlinie präsentiert. Aus Sicht der GEMA stellen die vorgeschlagenen Regelungen eine gute Grundlage für die weiteren Beratungen im Bundestag dar. Dennoch besteht bei einzelnen Punkten Nachbesserungsbedarf.
Die Bundesregierung stellt im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR weitere Fördermittel in Höhe von 19 Millionen Euro für Musikaufführungsstätten, Clubs und Festivals zur Verfügung. Die GEMA wurde bereits im Sommer 2020 mit der Koordination der Anträge und Verteilung der ersten 30 Millionen beauftragt. Bei Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte sich die GEMA für eine Aufstockung der Fördersumme eingesetzt, um 280 offene Anträge bewilligen zu können.
Kaum eine Branche hat in der Coronakrise ähnlich hohe Verluste wie die Kultur- und Kreativwirtschaft zu verzeichnen. Gleichzeitig könnte ihre gezielte Förderung aber auch ein Schlüssel für die Wiederbelebung der europäischen Wirtschaft sein. Dies ist das Ergebnis der Studie „Rebuilding Europe: The cultural and creative economy before and after COVID-19“, die im Auftrag der europäischen Verwertungsgesellschaften entstand.
Die für den 25. März 2021 geplante Gala zur Verleihung des 12. Deutschen Musikautorenpreises findet nicht statt. Aufgrund der Corona-Pandemie sieht die GEMA keine Möglichkeit, die Preisverleihung im gewohnten Rahmen im Hotel Ritz-Carlton durchzuführen. Das Geheimnis um die Preisträgerinnen und Preisträger wird die GEMA im März 2021 in einem neuen Format lüften.
Der CISAC-Jahresbericht zeigt die Auswirkungen von COVID-19, die Maßnahmen der Urheberrechtsgesellschaften und die von den Regierungen benötigte Unterstützung
Mit NEUSTART KULTUR hat die Bundesregierung ein Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich in Höhe von einer Milliarde Euro aufgelegt. Mit insgesamt 250 Millionen Euro werden seit August 2020 Kultureinrichtungen dabei unterstützt, die Wiedereröffnung und den Weiterbetrieb unter Corona-Bedingungen zu bewerkstelligen. Die GEMA
GEMA-Mitgliederversammlung erstmals virtuell +++ Weitere Hilfsmaßnahmen für Musikschaffende erforderlich +++ Massive Einbrüche aufgrund Corona-Pandemie für Geschäftsjahr 2020 zu erwarten