Der Radiokulturpreis der GEMA geht in diesem Jahr an Deutschlandfunk Kultur und SR 3 Saarlandwelle. Der Preis zeichnet Hörfunkwellen aus, die ihr Programm besonders lebendig und vielfältig gestalten und damit die Musikkultur fördern.
Mit dem Fred Jay Preis werden seit über 30 Jahren Textdichter geehrt, die mit ihren Songs die deutschsprachige Musikkultur maßgeblich prägen. Am 23. Mai wird der Fred Jay Preis 2019 an Mark Forster verliehen. Damit ehrt die Jury den beliebten Singer-Songwriter für die hohe Qualität seiner Liedtexte und seine unverkennbare Musiksprache.
Die GEMA hat 2018 Erträge von mehr als einer Milliarde Euro (1.019,2 Mio. EUR) erwirtschaftet. Aus dieser Summe schüttet die Musikverwertungsgesellschaft 859,5 Mio. EUR an ihre rund 74.000 Mitglieder sowie Rechteinhaber in aller Welt aus.
Heute hat das Europäische Parlament über die Reform des EU-Urheberrechts abgestimmt und mit einem positiven Votum grünes Licht für die Modernisierung gegeben. GEMA-Vorstandsvorsitzender Dr. Harald Heker kommentiert die Entscheidung
Bei der elften Verleihung des Deutschen Musikautorenpreises ehrte die GEMA in Berlin Komponisten und Textdichter für ihr herausragendes musikalisches Schaffen. Zu den Preisträgern zählen unter anderem Crada, Elif, Maxim, Namika, Arvo Pärt und Suli Puschban. Wolfgang Rihm wurde für sein Lebenswerk gewürdigt. Mit ihren Live-Auftritten begeisterten Elif und Martin Tingvall die rund 400 Gäste.
Sängerin und Musikautorin Namika beweist mit ihrem Song „Je ne parle pas français“, dass Musik eine universelle Sprache ist. Der Ohrwurm hielt sich 36 Wochen in den Offiziellen Deutschen Single-Charts. Dafür werden Namika und ihre sieben Co-Autoren am 14. März 2019 mit dem Deutschen Musikautorenpreis ausgezeichnet.
Der renommierte Komponist und Essayist Wolfgang Rihm wird mit dem Deutschen Musikautorenpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wolfgang Rihm hat seinen eigenen, expressiven Stil stets konsequent weiterentwickelt und dabei Gattungsgrenzen überschritten. Er blickt auf ein Werk von über 500 Kompositionen und ist der meistgespielte deutsche Komponist der Gegenwart.
Wir repräsentieren mehrere hunderttausend Künstler*innen, Kreative, Journalist*innen und tausende von Unternehmen in Deutschland: Jeden Tag entwerfen, entwickeln, erfinden, gestalten, produzieren und veröffentlichen unsere Mitglieder und Partner mit Leidenschaft kreative Inhalte in einer der vielfältigsten Kultur- und Medienlandschaften der Welt. Damit das so bleibt, brauchen wir ein zeitgemäßes Urheberrecht.
We, the undersigned organisations, representing authors, composers, writers, journalists, photographers and others working in all artistic fields, news agencies, book, press and music publishers, audiovisual and independent music producers call on the Council of the European Union and the European Parliament to adopt the Directive on Copyright in the Digital Single Market.
Today, the European Commission, the Parliament and the Council reached an agreement on the Copyright Directive in the Digital Single Market. This is a major step toward the final adoption of the Directive by the Council and by the European Parliament.