Together with 23 other creators and rightsholder organisations, on October 29, 2024, GESAC, the European Grouping of Societies of Authors and Composers, sent a letter to European policy makers urging them to ensure the AI Act is effectively implemented, protecting and promoting European Cultural and Creative Industries (CCIs).
Die weltweiten Tantiemen für Urheberinnen und Urheber erreichten im Jahr 2023 ein neues Rekordhoch. Das zeigt der neue Global Collections Report, den die CISAC heute veröffentlicht hat. Treiber dieser Entwicklung waren die Sparten Digital und Live.
Global royalty collections for creators grew by 7.6% to a new high of EUR13.1 billion in 2023. The increase was driven by continued steady growth in digital income and a strong recovery in live concerts and public performance which became the last sector to recover fully from the pandemic.
Studie zur Musikwirtschaft in Deutschland 2024 in Hamburg vorgestellt
Die deutsche Musikwirtschaft ist ein erheblicher und dynamisch wachsender Wirtschaftssektor, der im Jahr 2023 Umsätze in Höhe von etwa 17,4 Mrd. Euro erwirtschaftete. Die damit verbundene Bruttowertschöpfung lag bei ca. 6,6 Mrd. Euro. Was die Musikwirtschaft dabei zusätzlich besonders macht: Die Branche generiert ihren wirtschaftlichen Erfolg im Schulterschluss ihrer einzelnen Teilbereiche. Von ihren Erfolgen profitieren unmittelbar und in steigendem Maße auch benachbarte Wirtschaftszweige wie Tourismus, Rundfunk, Technik oder Equipment.
Welche Chancen und Risiken sind für Musikschaffende mit generativer künstlicher Intelligenz verbunden? Wie zufrieden sind Urheberinnen und Urheber mit ihrer Sichtbarkeit, Auffindbarkeit und Vergütung beim Musikstreaming? Welche Rahmenbedingungen benötigen professionelle Musikerinnen und Musiker zur Ausübung ihres Berufs? Zu diesen und weiteren Fragen tauschten sich Musikschaffende und Bundestagsabgeordnete bei einem Netzwerktreffen am 12. Juni im Berliner Büro der GEMA aus.
Die Neuwahlen des Aufsichtsrats ergeben einen Frauenanteil von 43 Prozent. Vorsitzender des Aufsichtsrats bleibt Dr. Ralf Weigand. Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann spricht in seinem Gastvortrag über die Bedeutung menschlicher Kreativität und seine Leidenschaft für Musik.
Gemeinsame Position der Kultur- und Kreativwirtschaft
Tritt eine im Ausland ansässige Musikerin bei einem deutschen Festival eines deutschen Veranstalters auf oder lizenziert ein deutscher Verlag das Werk eines ausländischen Autors, dann unterliegen diese beschränkt steuerpflichtigen Einkünfte ausländischer Vergütungsgläubigerinnen und -gläubiger dem Steuerabzugsverfahren nach §50a Einkommensteuergesetz. Sofern Deutschland mit dem Land der Musikerin oder des Autors ein Doppelbesteuerungsabkommen
Mehr als 200 Organisationen aus dem europäischen Kreativ- und Kultursektor, darunter die GEMA, rufen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf, eine globale Führungsrolle zu übernehmen und den AI Act zu verabschieden
Am 21. September waren Tom Liwa und die Leuchtturm Band exklusiv und live im Wohnzimmerkonzert der GEMA zu erleben.
„Musik ist Alles“ – unter diesem Motto reiten MiA. seit über 20 Jahren erfolgreich auf den Ausläufern der Neuen Deutschen Welle. Der Durchbruch gelingt der Pop-Band aus Berlin 2004 mit dem Song „Was es ist“
Frida Gold haben deutsche Popkultur gestaltet und geprägt. Sowohl das Debütalbum „Juwel“ als auch das darauf folgende Nummer-1-Album „Liebe Ist Meine Religion” erreichten Gold-Status.