Das neue Team um EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 1. Dezember offiziell die Arbeit aufgenommen. Die neue Kommission legt damit zwar leicht verspätet los, dafür aber gestärkt durch eine am Ende sehr deutliche Mehrheit im Europäischen Parlament.
We, the undersigned organisations, representing authors, composers, writers, journalists, photographers and others working in all artistic fields, news agencies, book, press and music publishers, audiovisual and independent music producers call on the Council of the European Union and the European Parliament to adopt the Directive on Copyright in the Digital Single Market.
Die EU-Institutionen haben sich am 13. Februar im Trilog auf einen finalen Text der Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt geeinigt. Was genau sehen die Vorschläge vor?
Today, the European Commission, the Parliament and the Council reached an agreement on the Copyright Directive in the Digital Single Market. This is a major step toward the final adoption of the Directive by the Council and by the European Parliament.
„Wir begrüßen die heute zwischen den EU-Institutionen erzielte Einigung zum Urheberrecht. Dank der Richtlinie müssen Online-Plattformen Urheber für die Nutzung ihrer Werke endlich fair bezahlen. Das ist seit Jahren überfällig.
Gemeinsame Stellungnahme der Urheber und Rechteinhaber
Hochverehrte Trilog-Verhandelnde,
wir, die unterzeichnenden Organisationen, vertreten Urheber, Interpreten, und andere Beschäftigte in sämtlichen kreativen Bereichen, Nachrichtenagenturen, Buch-, Presse- und unabhängige Musikverleger, und fordern Sie dringlichst dazu auf, während Ihrer Trilog-Meetings diese Woche konstruktiv an einer Verbesserung und Verabschiedung der Urheberrechtsrichtlinie im digitalen Binnenmarkt zu arbeiten.
Auf EU-Ebene gehen die Verhandlungen über die Reform des Urheberrechts auf die letzten Meter. Bei einer Diskussionsveranstaltung der GEMA in Brüssel wird deutlich: Eine Einigung zwischen den EU-Institutionen ist in greifbarer Nähe, wenn alle Beteiligten kompromissfähig bleiben. Die jüngsten Vorschläge der EU-Ratspräsidentschaft bewertet die GEMA positiv.
Das Europäische Parlament hat heute eine Überarbeitung der bestehenden Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste (AVMD) beschlossen. Die Reform zielt darauf ab, die Spielregeln für die verschiedenen Anbieter im audiovisuellen Bereich anzugleichen.
Im Rahmen der neuen EU-Initiative Music Moves Europe hat die Europäische Kommission im Mai vier Ausschreibungen veröffentlicht, mit der gezielt Projekte im Musikbereich unterstützt werden. Am 1. Juni findet dazu eine Infoveranstaltung in Berlin statt.
Auf europäischer Ebene stehen in den kommenden Wochen wichtige Entscheidungen zum Urheberrecht an. Im Interview gibt die Europaabgeordnete Dr. Angelika Niebler (CSU) einen Einblick in die aktuelle Diskussion im Europäischen Parlament und erklärt, welche Ziele ihr bei der anstehenden Reform besonders wichtig sind.