Der Radiokulturpreis der GEMA geht in diesem Jahr an Deutschlandfunk Kultur und SR 3 Saarlandwelle. Der Preis zeichnet Hörfunkwellen aus, die ihr Programm besonders lebendig und vielfältig gestalten und damit die Musikkultur fördern.
Mit dem Fred Jay Preis werden seit über 30 Jahren Textdichter geehrt, die mit ihren Songs die deutschsprachige Musikkultur maßgeblich prägen. Am 23. Mai wird der Fred Jay Preis 2019 an Mark Forster verliehen. Damit ehrt die Jury den beliebten Singer-Songwriter für die hohe Qualität seiner Liedtexte und seine unverkennbare Musiksprache.
Die GEMA hat 2018 Erträge von mehr als einer Milliarde Euro (1.019,2 Mio. EUR) erwirtschaftet. Aus dieser Summe schüttet die Musikverwertungsgesellschaft 859,5 Mio. EUR an ihre rund 74.000 Mitglieder sowie Rechteinhaber in aller Welt aus.
Am Rande der German Songwriting Awards (GSA) am 11. Dezember in Berlin trafen sich Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments zu einem Austausch mit jungen Musikschaffenden und Musikverlegern. Themenschwerpunkt war die aktuelle EU-Urheberrechtsreform.
Der Londoner Monitoring-Spezialist Soundmouse Ltd. übernimmt ab November 2018 die Identifikation von Musik in der Fernsehwerbung für die GEMA in Deutschland. Damit setzt die GEMA auch im Bereich der Fernsehwerbemusik auf eine moderne Technologie zur digitalen Musikerkennung: Die Musik aus Werbespots kann um ein Vielfaches besser den Urhebern zugeordnet werden und die Einnahmen aus der Musiknutzung noch genauer an die Rechteinhaber verteilt werden.
In der heutigen Abstimmung zum Urheberrecht hat sich eine knappe Mehrheit der Europaabgeordneten dafür ausgesprochen, die weiteren Verhandlungen mit dem Rat und der Kommission vorerst nicht aufzunehmen. Die Empfehlungen des Rechtsausschusses sollen im September erneut beraten werden.
- Neuer Gesamtvertrag zu Lizenzvergütungen
- 37 Prozent der Internetnutzer schauen Filme und Serien über Abo-Videoportale
Der Digitalverband Bitkom und VAUNET- Verband Private Medien haben sich mit der Verwertungsgesellschaft GEMA über Lizenzvergütungen bei Abo-Videodiensten geeinigt. Dafür haben Bitkom und VAUNET je einen Gesamtvertrag mit der GEMA abgeschlossen.
Katholische Gemeinden und Einrichtungen müssen ihre Veranstaltungen ab sofort nicht mehr einzeln bei der GEMA anmelden. Der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) und die GEMA haben sich auf eine Pauschalregelung verständigt, mit der die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken der Musik abgegolten ist.
A delegation of European Authors came to Strasbourg today to call on the European Parliament for fair copyright rules in the digital world.
GESAC Press Release – Strasbourg, France – 17th April 2018 – Axelle Red, Joyce Jonathan, Alain Chamfort, Eric Van Tijn, Eleanor McEvoy, Piotr Rubik, Ali Zuckowski, Pilar Jurado, Béatrice Thiriet, C 215, Jean-Claude Petit and many other creators from all over Europe (*) came to the European Parliament today to call for its support in bringing fairness for authors in the digital world.
Die GEMA verzeichnet im Geschäftsjahr 2017 erneut einen Einnahmenzuwachs für ihre Mitglieder: Mit mehr als einer Milliarde Euro (1.074,3 Mio. EUR) erzielte die Musikverwertungsgesellschaft im Geschäftsjahr 2017 ein Ertragsplus von rund 5 % gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt sie die wirtschaftlich positive Entwicklung für die von ihr vertretenen mehr als 72.000 Mitglieder sowie über zwei Millionen Rechteinhaber aus aller Welt weiter fort.