
Event am 13. November: Musik, Mensch, Maschine: Kreativität im KI-Zeitalter
Von Chancen und der Verantwortung, die Zukunft aktiv zu gestalten
Von der ersten Idee bis zum fertigen Track: Generative Künstliche Intelligenz stellt die Musikwelt gerade auf den Kopf. Doch was bedeutet das für die Menschen hinter der Musik? Wie lässt sich das Potenzial von KI-Technologien verantwortungsvoll nutzen, ohne dass die menschliche Kreativität in den Hintergrund gedrängt wird? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI ein Werkzeug bleibt – und nicht zum Ersatz wird?
Und die Debatte spitzt sich genau jetzt zu: Am 11. November – also zwei Tage vor unserem Event – will das Landgericht München im Verfahren GEMA vs. OpenAI seine Entscheidung verkünden. Das dürfte Signalwirkung weit über die Musikbranche hinaus haben.
Die GEMA setzt sich dafür ein, dass die Rechte von Musikschaffenden auch im Umgang mit KI gewahrt bleiben. Mit Musterverfahren gegen Anbieter wie OpenAI und Suno AI sollen klare Regeln für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke geschaffen werden. Im Gespräch mit Dr. Kai Welp, Chefjustiziar der GEMA, und Popmusikerin und Produzentin Balbina sprechen wir darüber, beleuchten den Arbeitsalltag von Musikschaffenden im KI-Zeitalter, loten Chancen und Risiken aus – und fragen, wie wir als Gesellschaft die Zukunft aktiv mitgestalten können.
Details zur Veranstaltung
Datum
13. November 2025
Uhrzeit
18:00 – 21:30 Uhr
Sprache
Deutsch
Referenten
Balbina,
Popmusikerin, Produzentin | Polyton Akademie
Dr. Jonas Bozenhard,
AI Ethics Researcher | Institute for Ethics in Technology, TU Hamburg
Dr. Kai Welp,
General Counsel | GEMA
Moderation: Dr. Katharina Kaufmann | MISSION KI
* Das Bild wurde mit KI generiert