Anlässlich der Veröffentlichung der Studie “Musikstreaming in Deutschland” war das Musiktalent exklusiv und live im Berliner Büro der GEMA zu erleben.
Anlässlich der Veröffentlichung der Studie “Musikstreaming in Deutschland” war das Musiktalent exklusiv und live im Berliner Büro der GEMA zu erleben.
Musikstreaming boomt und dominiert heute den Musikmarkt. Doch wer verdient am Streaming und wie viel Geld kommt am Ende bei den Musikschaffenden an? Eine von der GEMA beauftragte Studie der Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia hat diese und weitere Fragen nun erstmals umfassend für den deutschen Musikstreaming-Markt untersucht. Die Studie basiert auf aktuellen Marktdaten, Interviews mit Fachleuten sowie einer Online-Befragung der GEMA Mitglieder. Sie bietet eine bisher einmalige Faktenbasis zu Entwicklungen und Herausforderungen auf dem deutschen Markt.
6.000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer: Seit der Gründung von MusicHub 2020 hat sich der GEMA Service zu einer wichtigen Adresse für Musikschaffende entwickelt, um ihrer Musik Gehör zu verschaffen und ihre Reichweite zu vergrößern.
Die GEMA formuliert in 11 Punkten ihre Forderung für mehr Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit im Musikstreaming-Markt
Die globale Bildungsressource Your Music – Your Future International (YMYFI) ist in Deutschland gestartet, um Komponistinnen und Komponisten dabei zu helfen, Buyout-Verträge besser zu verstehen und mehr über ihre Rechte zu erfahren. Die von Kreativen geführte Kampagne ist damit in fünf Sprachversionen verfügbar.