3 Fragen an… Christoph Zirngibl zu KI

Herr Zirngibl, wie sind Sie musikalisch tätig?

Als Komponist von Filmmusik habe ich in den letzten fast 20 Jahren die Musik für etwa 120 nationale wie internationale  TV- und Kinofilme, Serien und Dokumentationen komponiert. Daneben bin ich auch als Songwriter, Musikproduzent und Arrangeur sowie von Zeit zu Zeit live als Schlagzeuger und Keyboarder/Pianist aktiv.

Read More

3 Fragen an… Tina Pepper zu KI

In unserer Interviewreihe fragen wir GEMA Mitglieder zum Thema Künstliche Intelligenz. Ist die neue Technologie eine Chance oder stellt sie ein Risiko dar? Heute beleuchtet die Filmkomponistin Tina Pepper ihr Verhältnis zu KI.

 

Read More

3 Fragen an… Moritz Eggert zu KI

Welche Bedeutung hat generative Künstliche Intelligenz für Musikautorinnen und Musikautoren? Wie gehen sie damit um? Welche Chancen und welche Risiken sehen Komponistinnen und Komponisten, Textdichterinnen und Textdichter in KI? In unserer Interview-Reihe befragen wir GEMA-Mitglieder zu ihren Berührungspunkten mit und ihrer Einschätzung zu (gen) KI. Den Auftakt macht Prof. Moritz Eggert, Präsident Deutscher Komponist:innenverband.

Read More

Global economic study shows human creators’ future at risk from generative AI

Policy makers must safeguard creators’ rights and implement transparency rules.

  • Revenues at risk of loss for creators by 2028: 24% in music; 21% in audiovisual
  • The market for Gen AI music and audiovisual content will rise from €3 billion now to €64 billion in 2028
  • Revenues of Gen AI services in music and audiovisual projected at €9 billion in 2028, up from €0.3 billion now
Read More

Gemeinsam 18 Prozent: Ökosystem Musikwirtschaft wächst

Zahlen der Teilbereiche der Musikwirtschaft bestätigen insgesamt positiven Trend jetzt auch im Detail

„Musikwirtschaft wächst und lässt andere wachsen“ – das ist die Kernbotschaft der Studie zur Musikwirtschaft 2024. Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Leistung und Bedeutung der gesamten Musikbranche wurden schon im September im Rahmen des Musikdialogs Hamburg präsentiert und diskutiert. Der jetzt veröffentlichte Endbericht der Studie zeigt: In der Musikwirtschaft

Read More

GEMA erhebt Musterklage zur Klärung der Vergütungspflicht von KI-Anbietern in Europa

Die GEMA hat als erste Verwertungsgesellschaft weltweit eine Klage wegen unlizenzierter Nutzung von geschützten Musikwerken gegen einen Anbieter von Systemen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erhoben. Konkret geht es um das US-amerikanische Unternehmen OpenAI, den Betreiber autogenerativer Chatbot-Systeme. Die GEMA wirft OpenAI vor, geschützte Songtexte von deutschen Urheberinnen und Urhebern wiederzugeben, ohne dafür Lizenzen erworben beziehungsweise die Urheberinnen und Urheber der genutzten Werke vergütet zu haben. Das Verfahren dient dazu nachzuweisen, dass OpenAI systematisch das Repertoire der GEMA verwendet, um seine Systeme zu trainieren.

Read More