It’s Time to Give Creativity a Future! European Creators Call on the EU to Fix the Transfer of Value

GESAC Press Release – Brussels – 30/05/2017 – At the Meet the Authors event today, creators launched their call to the EU in the presence of high-level decision-makers from Parliament, Commission and the Council. In this call read out to the audience by renowned French visual artist Daniel Buren, creators ask for Europe to put an end to the funnelling of value away from creators to a number of major online platforms. Creators at this event, backed by their authors’ societies, argued that too often today, User Uploaded Content (UUC) platforms that designed their successful business model around giving access to creative content, provide little or no remuneration to those who are at the very basis of that value chain: the creator.

Read More

GEMA-Mitgliederversammlung: Musikautoren und Verleger stimmen eindeutig für gemeinsame Beteiligung

Vom 22. bis 24. Mai 2017 fand in München die jährliche Mitgliederversammlung der GEMA statt. Beherrschendes Thema war die Neuregelung der Verlegerbeteiligung. Erstmals wurden die neuen elektronischen Mitwirkungsrechte für die Mitglieder der GEMA nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) umgesetzt. Im Rahmen der Hauptversammlung nahmen hr2-Kultur und SWR4 den Radiokulturpreis entgegen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wählte der Aufsichtsrat Dr. Ralf Weigand zu seinem neuen Vorsitzenden, nachdem Prof. Dr. Enjott Schneider nach fünf Jahren den Vorsitz abgab.

Read More

Deutsche Content Allianz (DCA) stellt Positionspapier vor

“Kreative Inhalte sind wesentlicher Bestandteil des digitalen Raums und müssen entsprechend bezahlt werden”

Die Deutsche Content Allianz (DCA) fordert eine zukunftsfähige Digitale Agenda, die die Marktbedingungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kultur- und Medienwirtschaft nachhaltig verbessert. Ihre Leistungen sind von hoher wirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Bedeutung und müssten deshalb einen besonderen Platz in der parteipolitischen Positionierung erhalten. Unter der Überschrift „Inhalte strömen nur, solange die Quellen sprudeln“ stellten Jürgen Doetz (VPRT), Dr. Mathias Döpfner (BDZV), Prof. Dieter Gorny (BVMI), Dr. Harald Heker (GEMA), Jan Herchenröder (VDD), Alfred Holighaus (SPIO), Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (VDZ) und Alexander Skipis (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) heute bei einem Treffen in Berlin ein Positionspapier vor, das die Punkte benennt, die für Stabilität und Wachstum der Branchen als wesentlicher Teil der digitalen Ökonomie unverzichtbar sind.

Read More

Doktoranden gesucht: EIPIN Innovation Society nimmt Arbeit auf

Am 1. März wird das Projekt EIPIN Innovation Society offiziell ins Leben gerufen. 15 Doktoranden werden die Rolle des geistigen Eigentums als adaptives, komplexes Innovationssystem untersuchen. Interessenten können sich bis zum 29. März bewerben. Das Forschungs- und Ausbildungsprogramm beginnt am 1. September 2017 und endet am 31. August 2020.
Read More

Bundestag und Bundesrat stimmen Neuregelung der Verlegerbeteiligung zu

In der letzten Sitzungswoche des Jahres 2016 haben sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat der Novelle des Urhebervertragsrechts und den Neuregelungen des VGG zur Verlegerbeteiligung zugestimmt. Mit dieser Gesetzesänderung, für die sich die GEMA bereits im Sommer 2016 eingesetzt hat, wird die Verlegerbeteiligung bei der GEMA wieder auf eine sichere Rechtsgrundlage gestellt.

Read More

Gemeinsame Pressemitteilung der Plattform „Kultur und Medien“ des Nationalen IT-Gipfels: Digitale Welt braucht Kreativität

Die Kultur- und Kreativwirtschaft präsentiert mit der Plattform „Kultur und Medien“ auf dem diesjährigen IT-Gipfel in Saarbrücken (16. und 17.11.) drei Best Cases für die Bildung mithilfe digitaler Medien aus den Branchen Musik, Computerspiele und Buch. Damit widmet sie sich dem zentralen Thema des IT-Gipfels „Lernen und Handeln in der digitalen Welt“.

Read More

Kammergericht entscheidet gegen Verlegerbeteiligung in der GEMA

Das Kammergericht in Berlin hat am 14. November 2016 entschieden, dass die GEMA ihre Musikverleger nicht mehr wie bisher an den Einnahmen beteiligen darf. Die GEMA vertritt jedoch weiterhin die Auffassung, dass Urheber und Verleger an den Ausschüttungen von Verwertungsgesellschaften partizipieren sollen, wenn ein Urheber dies mit seinem Verlag vereinbart.

Read More