Peter de Mönnink wird zum 1. März 2022 neuer CEO von ICE, dem Joint Venture mehrerer europäischer Verwertungsgesellschaften. Er übernimmt die Führungsverantwortung von Thorsten Sauer, der sich nach drei erfolgreichen Jahren ab April kommenden Jahres neuen Herausforderungen stellen will.
Vier Kernthemen der GEMA für die neue Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
Auf Einladung der europäischen Verwertungsgesellschaften kommen am 8. Dezember Entscheidungsträger aus den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten zu der internationalen Konferenz Rebuilding Europe with Culture – Where do we stand? zusammen.
Angesichts massiver pandemiebedingter Einnahmeausfälle von Kreativschaffenden hat CISAC-Präsident Björn Ulvaeus die Vergütungspraxis durch Streaming-Plattformen kritisiert. „Streaming-Einnahmen, so schnell sie auch wachsen mögen, bieten derzeit einfach keine faire Vergütung, wenn sie auf Millionen von Empfängern verteilt werden“, so Björn Ulvaeus.
Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie hat das EU-Parlament am 20. Oktober mit breiter Mehrheit eine Resolution „zur Situation der Kulturschaffenden in der EU“ verabschiedet.
Die GEMA vergibt über ein Stipendienprogramm 30 Millionen Euro an Musikautorinnen und Musikautoren für kreative Entwicklungsvorhaben. Kulturstaatsministerin Monika Grütters stellt die Gelder im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR zur Verfügung. Musikschaffende können sich ab 2. August bei der GEMA um eine viermonatige Förderung in Höhe
von 5.000 Euro bewerben.