Der Digitalvertrieb ZEBRALUTION stellt die Weichen Richtung Zukunft: Mit Oke Göttlich steuert ein erfahrener Branchenexperte ab sofort den neu geschaffenen Geschäftsbereich Music. Nils Hollmann verantwortet künftig als Managing Director Audiobook die Segmente Hörbücher und Hörspiele.
Mit der Beteiligung an Zebralution sichert sich die GEMA als eine der ersten Verwertungsgesellschaften weltweit die wirtschaftliche Teilhabe an einem Wachstumssegment im Musikmarkt. Damit erweitert die GEMA ihr Leistungsportfolio und entwickelt ihre digitalen Services und Technologien weiter. Zebralution wird als eigenständiges Unternehmen unter dem Dach der GEMA agieren.
Heute hat das Europäische Parlament über die Reform des EU-Urheberrechts abgestimmt und mit einem positiven Votum grünes Licht für die Modernisierung gegeben. GEMA-Vorstandsvorsitzender Dr. Harald Heker kommentiert die Entscheidung
Bei der elften Verleihung des Deutschen Musikautorenpreises ehrte die GEMA in Berlin Komponisten und Textdichter für ihr herausragendes musikalisches Schaffen. Zu den Preisträgern zählen unter anderem Crada, Elif, Maxim, Namika, Arvo Pärt und Suli Puschban. Wolfgang Rihm wurde für sein Lebenswerk gewürdigt. Mit ihren Live-Auftritten begeisterten Elif und Martin Tingvall die rund 400 Gäste.
Sängerin und Musikautorin Namika beweist mit ihrem Song „Je ne parle pas français“, dass Musik eine universelle Sprache ist. Der Ohrwurm hielt sich 36 Wochen in den Offiziellen Deutschen Single-Charts. Dafür werden Namika und ihre sieben Co-Autoren am 14. März 2019 mit dem Deutschen Musikautorenpreis ausgezeichnet.
In der Diskussion zu Artikel 13 wird immer wieder das Argument vorgebracht, Uploadfilter seien die logische Konsequenz von Artikel 13,
Der renommierte Komponist und Essayist Wolfgang Rihm wird mit dem Deutschen Musikautorenpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Wolfgang Rihm hat seinen eigenen, expressiven Stil stets konsequent weiterentwickelt und dabei Gattungsgrenzen überschritten. Er blickt auf ein Werk von über 500 Kompositionen und ist der meistgespielte deutsche Komponist der Gegenwart.
Die Debatte um die geplante EU-Urheberrechtsrichtlinie dreht sich um das Thema “Uploadfilter”. Was sich aus Artikel 13 wirklich ergibt.
Wir repräsentieren mehrere hunderttausend Künstler*innen, Kreative, Journalist*innen und tausende von Unternehmen in Deutschland: Jeden Tag entwerfen, entwickeln, erfinden, gestalten, produzieren und veröffentlichen unsere Mitglieder und Partner mit Leidenschaft kreative Inhalte in einer der vielfältigsten Kultur- und Medienlandschaften der Welt. Damit das so bleibt, brauchen wir ein zeitgemäßes Urheberrecht.
We, the undersigned organisations, representing authors, composers, writers, journalists, photographers and others working in all artistic fields, news agencies, book, press and music publishers, audiovisual and independent music producers call on the Council of the European Union and the European Parliament to adopt the Directive on Copyright in the Digital Single Market.