Das Team der Politischen Kommunikation der GEMA hat Politikerinnen und Politiker aus Bund, Ländern und Europa nach Maßnahmen gefragt, wie Kunst und Kultur langfristig wieder eine Perspektive gegeben werden kann. Aber auch, wie Kultur ihnen persönlich hilft.
Das Team der Politischen Kommunikation der GEMA hat Politikerinnen und Politiker aus Bund, Ländern und Europa nach Maßnahmen gefragt, wie Kunst und Kultur langfristig wieder eine Perspektive gegeben werden kann. Aber auch, wie Kultur ihnen persönlich hilft.
Junge Musikschaffende, Musikverleger und Abgeordnete des Deutschen Bundestages kamen am Rande des German Songwriting Awards (GSA) am 10. Dezember in Berlin zu einem Austausch zusammen.
Das neue Team um EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 1. Dezember offiziell die Arbeit aufgenommen. Die neue Kommission legt damit zwar leicht verspätet los, dafür aber gestärkt durch eine am Ende sehr deutliche Mehrheit im Europäischen Parlament.
Geistige Eigentumsrechte wie Urheberrechte, Patente, Marken, Design oder geografische Herkunftsangaben tragen in erheblichem Umfang zu Wertschöpfung und Beschäftigung in den Ländern der Europäischen Union bei.
Im Rahmen eines Wohnzimmerkonzertes im Berliner Büro der GEMA überreichte der GEMA-Vorstandsvorsitzende Dr. Heker am 24. September die GEMA-Ehrennadel an Volker Kauder MdB.
In der Diskussion zu Artikel 13 wird immer wieder das Argument vorgebracht, Uploadfilter seien die logische Konsequenz von Artikel 13,
Die Debatte um die geplante EU-Urheberrechtsrichtlinie dreht sich um das Thema “Uploadfilter”. Was sich aus Artikel 13 wirklich ergibt.
Die EU-Institutionen haben sich am 13. Februar im Trilog auf einen finalen Text der Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt geeinigt. Was genau sehen die Vorschläge vor?
Artikel 13 der Reform des europäischen Urheberrechts – was steht dahinter? Zerstört er YouTube? Gefährdet er rund 35 Millionen Kanäle in Europa?