Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat heute einen Bericht zur Evaluierung der bestehenden Urheberrechtsrichtlinie auf den Weg gebracht. Ein bereits Anfang des Jahres vorgelegter Berichtsentwurf war im EU-Parlament auf massive Kritik gestoßen: Allein im federführenden Rechtsausschuss wurden über 550 Änderungsanträge zu
Die Bundesregierung hat heute den finalen Referentenentwurf zum Telemedienänderungsgesetz im Rahmen des sog. Notifizierungsverfahrens an die EU-Kommission übermittelt. Zuvor waren Länder, Verbände und Fachkreise eingeladen worden, den Entwurf mit Frist zum 8. April zu kommentieren. Die verschiedenen Stellungnahmen sind
MIDEM in Cannes, vom 5. bis 8. Juni, insgesamt zum 49. Mal. Aber nicht mehr im Januar/Februar, sondern erstmals – wie es die Veranstalter nennen – zum „sonnigen Termin im Juni“. Neben der sommerlichen Anmutung soll die „neue“ MIDEM in Zusammenarbeit mit den internationalen Musikexportbüros verstärkt als Vermarktungsplattform für Musikschaffende ausgebaut werden. Aktuelle Zahlen sprechen für
Mir ist wichtig, dass das Urheberrecht auch künftig vom Urheber ausgeht und nicht schleichend in eine Art Verbraucherrecht umgedeutet wird!
(StMin. Prof. Monika Grütters)
„Musik ist kein Luxus, sondern schiere Lebensnotwendigkeit“, bemerkte einmal Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Umso mehr ist es angebracht, die Leistungen von Komponisten und Textdichtern stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und zu würdigen, ohne die es vom Kinderlied bis zur großen Oper keine Musik gäbe. Mit diesem Anliegen habe
Es ist zwar schon zwei Monate her, aber – besser spät als nie – gibt es hier ein paar Bewegtbild-Impressionen vom ersten DCA-Dialog der Deutschen Content Allianz – “Kreativität und Urheberrecht
Herzlich willkommen im digitalen Hauptstadtbüro der GEMA. Ab sofort werden wir – das Team der Politischen Kommunikation – Sie auf Gema Politik über unsere Arbeit in Berlin und Brüssel und die politischen Themen der
Die EU-Kommission hat am 6. Mai ihre EU-Strategie für den digitalen Binnenmarkt vorgestellt. Das Maßnahmenpaket umfasst insgesamt 16 Initiativen, die ein breites Spektrum an Themen betreffen. Aufschlussreich ist auch das gleichzeitig veröffentlichte Begleitdokument mit vertiefenden Analysen und Belegen. Aus urheberrechtlicher Perspektive sind vier
Nur indem wir die kreative Leistung des Einzelnen schützen, erhalten wir den Wert des schöpferischen Musikschaffens für die Gesellschaft und fördern dadurch die kulturelle Vielfalt.
(Dr. Harald Heker)
Intergroup Creative Industries trifft sich in Brüssel
Autoren und Repräsentanten europäischer Verwertungsgesellschaften haben am 3. März an der Auftaktsitzung der Intergroup Creative Industries im Europäischen Parlament mit Kulturstaatsministerin Grütters und der französischen Kulturministerin Pellerin teilgenommen. Initiiert wurde die Intergroup von den beiden Europaabgeordneten