GEMA Podcast „Hitsingle“ mit Alexa Feser, Lady Bitch Ray, Peter Maffay und weiteren Musikschaffenden

Was geht in den kreativen Köpfen vor, deren Lieder wir täglich hören? Wie sieht der Arbeitsalltag von Komponistinnen und Textdichtern aus? Was hat sich in der Musikwelt verändert und welche Rolle spielen digitale Verbreitungswege? Antworten geben Musikschaffende ab 8. Dezember im GEMA Podcast „Hitsingle“. Mit dabei sind Textdichter Tobias Reitz, Liedermacherin Dota Kehr, Musiklegende Peter Maffay, Mia-Frontfrau Mieze, Singer-Songwriterin Alexa Feser und Rapperin Lady Bitch Ray.

Read More

GEMA zeichnet SWR2 und 1LIVE mit dem Radiokulturpreis aus

SWR2 und 1LIVE werden von der GEMA mit dem Radiokulturpreis 2022 geehrt. Der Preis wird jährlich an Hörfunkwellen verliehen, die ein vielfältiges Programm anbieten, redaktionell anspruchsvolle Inhalte produzieren und die deutschsprachige Musikkultur in Deutschland fördern.

Read More

360X Music und GEMA geben den ersten regulierten Wertpapier-Token für Musikrechte heraus

Durchbruch bei der digitalen Verwertung von Musikrechten: Die 360X Music AG bringt in Zusammenarbeit mit der GEMA den weltweit ersten Wertpapier-Token für Musikrechte auf den Markt. Damit können Investoren und Musikfans erstmals über eine frei zugängliche Handelsplattform in Musikrechte als alternative Anlageklasse investieren, die die für die GEMA besonders relevanten Anforderungen an Sicherheit und Compliance erfüllt.

Read More

Wohnzimmerkonzert mit Frida Gold

Frida Gold haben deutsche Popkultur gestaltet und geprägt. Sowohl das Debütalbum „Juwel“ als auch das darauf folgende Nummer-1-Album „Liebe Ist Meine Religion” erreichten Gold-Status.

Read More

Musikstreaming: Studie untersucht Europäischen Markt

Eine neue Studie zum Thema Musikstreaming macht deutlich, dass die kreativen Leistungen von Urheberinnen und Urhebern in diesem Wachstumsmarkt besser honoriert werden müssen

 

Brüssel, 28. September 2022: Die heute veröffentlichte Studie über die Position und Rolle von Urheberinnen und Urhebern im europäischen Musikstreaming-Markt liefert eine eingehende Analyse der Herausforderungen und Fehlentwicklungen, die aus Sicht der Urheberinnen und Urheber einem nachhaltigeren Wachstum des Musikstreaming-Marktes im Wege stehen. Die Studie befasst sich mit der Frage, wie die Einnahmen der Urheberinnen und Urheber, aber auch für die gesamte Musikbranche, verbessert werden können. Darüber hinaus untersucht die Studie, wie ein faireres und stärker auf die Kreativen ausgerichtetes Ökosystem für Musik geschaffen werden kann.

Read More